Hamsterkäufe? Vorrat ja, hamstern nein!☝️

Wer kennt es dieser Tage nicht: Man geht in den Supermarkt oder den Drogeriemarkt und steht vor leeren Regalen. Besonders begehrt neben Lebensmitteln wie Nudeln, Reis,  Kartoffeln, Milch oder Eiern: Klopapier! In den sozialen Medien wird dieser Hype und Run auf’s Klopapier schon (zurecht) massenweise durch den Kakao gezogen. Auch wir haben ein durchaus amüsantes Video zu dem Hype für dich:

Doch jetzt mal Spaß beiseite: Während der Run auf’s Klopapier ja wirklich noch einigermaßen lustig ist und Menschen, denen das Klopapier wirklich einmal ausgehen sollte, weil einige andere unverhältnismäßig viel davon gekauft haben, auch andere Wege finden werden, um sich ihren Allerwertesten zu säubern, so gibt es andererseits aber auch einen Run auf Produkte, die an anderer Stelle absolut unverzichtbar sind und dort dann fehlen. Zwei Beispiele: Teilweise haben die Krankenhäuser nicht mehr genug Mundschutze und Desinfektionsmittel, weil Privatpersonen wie du und ich massenweise und unnötig viel davon zu Hause horten. Das ist dann absolut nicht mehr lustig und kann unnötig das Leben vieler Menschen gefährden!

Doch woher kommt eigentlich diese Angst bei Menschen, selbst nichts mehr zu bekommen und zu Hause massenweise Hygienartikel und Lebensmittel zu horten, obwohl die Bundesregierung auch in diesen Tagen immer wieder betont, dass die Versorgung und die Lieferketten sichergestellt sind? Der Angstforscher Borwin Ramelow erklärt dir das in folgendem Video:

Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte in ihrem Appell an die Bevölkerung noch einmal:

„Vorratshaltung ist sinnvoll, war es im Übrigen immer schon. Aber mit Maß. Hamstern, als werde es nie wieder was geben, ist sinnlos und letztlich vollkommen unsolidarisch“.

Du möchtest wissen, was das heißt? Wie viel und welche Vorräte sind gut und was ist übertrieben? Das erfährst du in diesem Video:

Also: Sei auch du bei deinen Einkäufen maßvoll und kaufe nur die Vorräte, die du auch wirklich brauchst. Denn wenn das alle so machen, dann ist auch immer genug für alle da.