„Richtig, die Neonazis, die sind ja auch noch da“ titelte der Spiegel am 29. April 2020.
In der öffentlichen Wahrnehmung ist die Neue Rechte in den Hintergrund gerückt, denn die Coronakrise hat die Welt fest im Griff und bestimmt auch den politischen Alltag. Doch nachdem in den letzten Wochen vor allem Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen die öffentliche Wahrnehmung bestimmt haben, treten nun auch wieder die Akteur*innen der Neuen Rechte stärker nach vorn. So unklar vieles in dieser Pandemie ist, die Darstellung der Rechten steht bereits fest: Globalisierung, fehlende Grenzen sowie kulturelle Unterschiede sind schuld. Im Moment verhallen ihre Stimmen in den sozialen Echokammern des Internets (noch) ziemlich schnell. Doch mit jedem Tag, in dem die Krise ein Dauerzustand wird, bekommen sie mehr Reichweite.
Der Journalist und Autor Patrick Stegemann („Die rechte Mobilmachung: Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen„) wird in dem digitalen Workshop erkunden, welche Strategien die Neue Rechte gerade fährt. Wie sie sich organisieren und was die aktive Zivilgesellschaft vermutlich in den nächsten Monaten zu erwarten hat… und natürlich wie eine gute Antwort aussehen kann.
Wenn du Lust hast, melde dich gerne an und komm dazu!
Datum: 12.05.2020 // 19 – 22 Uhr Anmeldung (und weitere Informationen): https://adobe.ly/2y0u4qw Zielgruppe: Multiplikator*innen der politischen Jugendbildung
Das Seminar wird auf Adobe Connect durchgeführt (Hinweise zum Datenschutz).
Es ist möglich über den Browser am digitalen Workshop teilzunehmen, es wird aber empfohlen das Adobe Connect Plugin zu installieren (Download: Windows, Mac).
Thematisch zu dem Thema passend gab es bei der Online-Demo von Fridays For Future am 24.04. auch einen 5-minütigen Gast-Beitrag des Moderators Michel Abdollahi zum Thema Rassismus vor, während und nach Corona. Schau gerne mal rein (Minute 1:03:00 – 1:08:15):
In Kooperation mit dem 05er Klassenzimmer führen wir regelmäßig interaktive und lebendige Workshops zum Thema ökologischer Fußabdruck in diversen Schulen in Rheinland-Pfalz durch. Leider können diese Workshops coronabedingt momentan nicht stattfinden.
Als Ersatz haben wir dafür für euch aber mit einem sehr spannenden Padlet mit vielen verschiedenen Videos ein Online-Angebot erstellt, mit dem ihr euch auch von zu Hause aus selbstgesteuert mit ein paar ökologischen Themen beschäftigen könnt, die euch interessieren☝️. Hier könnt ihr sogar auch testen, wie groß euer PERSÖNLICHER ökologischer Fußabdruck ist.🌍🌎🌏 Es lohnt sich auf jeden Fall, mal vorbeizuschauen😉:
Natürlich darf der Link zu dem Padlet auch gerne geteilt werden! 🙂📱📲
Ansonsten viel Spaß mit unserem Padlet – wir freuen uns über dein Feedback an s.ruppert@arbeit-und-leben.de🤗!
Seit circa zwei Monaten dreht sich sowohl in den Nachrichten als auch in der Politik fast ausschließlich alles um die Corona-Krise. Doch was ist eigentlich aus dem Thema Klimaschutz geworden? Vor der Corona-Krise war dies noch das Thema Nummer 1 in den Medien – nicht zuletzt dank des vehementen öffentlichkeitswirksamen Engagements von Fridays For Future. Eigentlich war für den 24.04.2020 bereits die fünfte Großaktion mit Demonstrationen rund um den Globus geplant, doch diese sind momentan durch die geltenden Kontaktbeschränkungen untersagt. Um das Thema nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, hat Fridays For Future daher den Protest per Livestream auf YouTube ins Internet verlagert. Wie das funktioniert? Wir waren für euch live dabei:
Freitag, 24.04., 11:55 Uhr: In 5 Minuten soll es los gehen. Ich habe bereits den Livestream auf YouTube aufgerufen. Am rechten Bildrand rattert der angezeigte Chat bereits aufgrund der Nachrichtenflut wie ein D-Zug durch’s Bild – trotz eingestelltem langsamen Modus! Eine Nachricht, die gerade noch als neueste Nachricht erscheint, ist 3 Sekunden später schon wieder aus dem Bild verschwunden. Ich merke: hier tut sich was! Ein Blick auf den Bildschirm verrät mir, dass bereits 5 Minuten vor Beginn bereits über 8.500 Menschen dem Livestream zugeschaltet sind.
12:15 Uhr: Leider gibt es anfangs noch ein paar technische Probleme, weshalb der Livestream immer noch nicht läuft. Doch die allermeisten Teilnehmer*innen scheint das nicht im Geringsten zu entmutigen: Der Chat läuft weiterhin auf Hochtouren, die Kommentare sind geduldig und es sind mittlerweile sogar schon über 16.000 Menschen dem Livestream zugeschaltet. Zudem gibt’s zum Zeitvertreib einen humorigen Seitenhieb an die Klimapolitik:
12:30 Uhr: Es ist soweit. Eine halbe Stunde später als geplant kann der Livestream beginnen. Am Anfang noch etwas holprig und zwischendurch immer mal wieder mit kleineren Störungen von Bild oder Ton, insgesamt läuft das Programm von nun an aber weitestgehend rund. Zwei Klimaaktivist*innen moderieren das Programm, welches teilweise aus bereits im Vorfeld aufgezeichneten Beiträgen und teilweise aus Liveschaltungen besteht, live vor dem Reichstag in Berlin. Auf dem Rasen vor dem Reichstag haben die Aktivist*innen zudem großflächtig hunderte Plakate mit politischen Forderungen ausgelegt, welche bereits in den letzten Tagen und Wochen von Aktivist*innen aus ganz Deutschland angefertigt worden sind. Im Hintergrund der Moderator*innen kann man zudem erahnen, welch große Organisation hinter der Online-Veranstaltung steckt: Allein vor dem Reichstag steht ein riesen Regie-Zelt mit einer Unmenge an Technik, Bildschirmen, Kameras und Men-(und natürlich Women-) Power.
Das kurzweilige Programm, welches insgesamt gut 2 Stunden lang dauert, besteht aus einem stetigen Wechsel aus Beiträgen verschiedener Ortsgruppen von Fridays For Future (z.B. aus Aachen, Hamburg, Heidelberg oder Mainz), Interviews (z.B. mit dem politischen YouTuber Thilo Jung oder der Schauspielerin Katja Riemann), Statements (z.B. der Moderatoren Eckard von Hirschhausen und Michel Abdollahi), wirklich beeindruckenden Poetry Slams und musikalischen Beiträgen von Giant Rooks, Maniax oder Clueso, der im Zuge des Livestreams sogar seine neue Single releaste.
Dass die Bewegung über den Klimaschutz hinaus auch noch auf andere soziale Themen wert legt und auf sie aufmerksam machen möchte, zeigte sich unter anderem auch darin, dass nahezu der komplette Livestream sowie alle Beiträge in einem kleinen, eingeblendeten Fenster auch in Gebärdensprache übersetzt wurden. Neben diesem guten Inklusions-Beispiel gab es aber auch noch starke Beiträge zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus und zur aktuellen humanitären Katastrophe an den sogenannten EU-Außengrenzen.
Insgesamt hat Fridays For Future mit seiner Online-Demo sicherlich ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, dass sie sich ungeachtet der Corona-Krise auch weiterhin für ihre Klimaziele einsetzt und politischen Druck ausübt. Gerade zu Zeiten bevorstehender milliardenschwerer Konjunkturprogramme für die Wirtschaft (u.a. für die Autoindustrie) wird die Bewegung sicherlich genau beobachten, wie stark der Klima- und Umweltschutz nun wirklich von der Politik berücksichtigt wird.
Wenn du dir den Stream im Nachhinein noch einmal in voller Länge anschauen möchtest, kannst du das hier tun:
Hier der Bericht zu der Aktion in den ARD-Tagesthemen:
Im Interview mit der ARD berichtet die FFF-Aktivistin Carla Reemtsma über die Forderungen von Fridays For Future rund um die milliardenschweren Rettungsgelder im Zuge der Corona-Krise:
Wer kennt es dieser Tage nicht: Man geht in den Supermarkt oder den Drogeriemarkt und steht vor leeren Regalen. Besonders begehrt neben Lebensmitteln wie Nudeln, Reis, Kartoffeln, Milch oder Eiern: Klopapier! In den sozialen Medien wird dieser Hype und Run auf’s Klopapier schon (zurecht) massenweise durch den Kakao gezogen. Auch wir haben ein durchaus amüsantes Video zu dem Hype für dich:
Doch jetzt mal Spaß beiseite: Während der Run auf’s Klopapier ja wirklich noch einigermaßen lustig ist und Menschen, denen das Klopapier wirklich einmal ausgehen sollte, weil einige andere unverhältnismäßig viel davon gekauft haben, auch andere Wege finden werden, um sich ihren Allerwertesten zu säubern, so gibt es andererseits aber auch einen Run auf Produkte, die an anderer Stelle absolut unverzichtbar sind und dort dann fehlen. Zwei Beispiele: Teilweise haben die Krankenhäuser nicht mehr genug Mundschutze und Desinfektionsmittel, weil Privatpersonen wie du und ich massenweise und unnötig viel davon zu Hause horten. Das ist dann absolut nicht mehr lustig und kann unnötig das Leben vieler Menschen gefährden!
Doch woher kommt eigentlich diese Angst bei Menschen, selbst nichts mehr zu bekommen und zu Hause massenweise Hygienartikel und Lebensmittel zu horten, obwohl die Bundesregierung auch in diesen Tagen immer wieder betont, dass die Versorgung und die Lieferketten sichergestellt sind? Der Angstforscher Borwin Ramelow erklärt dir das in folgendem Video:
Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte in ihrem Appell an die Bevölkerung noch einmal:
„Vorratshaltung ist sinnvoll, war es im Übrigen immer schon. Aber mit Maß. Hamstern, als werde es nie wieder was geben, ist sinnlos und letztlich vollkommen unsolidarisch“.
Du möchtest wissen, was das heißt? Wie viel und welche Vorräte sind gut und was ist übertrieben? Das erfährst du in diesem Video:
Also: Sei auch du bei deinen Einkäufen maßvoll und kaufe nur die Vorräte, die du auch wirklich brauchst. Denn wenn das alle so machen, dann ist auch immer genug für alle da.
Hinweis: Regelmäßige Updates mit aktuellen Videos zum Thema findet ihr, wenn ihr runterscrollt!
In diesen Tagen reden alle und die ganze Welt fast nur über ein einziges Thema: Corona! Sicherlich hast auch du schon unassbar viel von Freunden, Familie, aus sozialen Netzwerken (#flattenthecurve) oder aus den Nachrichten darüber gehört – und nein, wir haben hier auch nicht vor, den 57 millionsten Artikel zu Corona zu schreiben – versprochen!
Da es aber bei all dieser Nachrichtenflut gar nicht so leicht ist, den Überblick zu behalten und einzuschätzen, ob es gerade einfach einen übertriebenen Hype um das Thema gibt oder die drastischen Maßnahmen (z.B. die Schließung von Geschäften, Restaurants und Schulen, die Verschiebung der Fußball-Europameisterschaft, Grenzschließungen, die Absage nahezu aller zeitnahen Veranstaltungen und weiteren weitreichenden Maßnahmen) wirklich angemessen sind, sammeln wir hier für dich (auch durch regelmäßige Updates und neue Verlinkungen) die wichtigsten Informationen rund um das Thema und die aktuellen Entwicklungen des Corona-Virus.
Hier zu Beginn ein Video, welches dir unserer Meinung nach super erklärt, warum gerade all diese Maßnahmen getroffen werden:
Ergänzend dazu können wir dir noch wärmstens dieses Video von Mr.Wissen2Go ans Herz legen, der immer super sorgfältig recherchiert und ein Thema von vielen verschiedenen Blickwinkeln und Facetten beleuchtet – in diesem Falle u.a. die Themen Notstand, Hamsterkäufe, exponentielle Verbreitung und Falschmeldungen im Zuge von Corona. Also quasi alles auf einen Blick. Falls du dich fü eines der Themen noch genauer interessierst, findest du in der Info-Box des Videos auf Youtube auch noch viele weitere spannende Infos, Artikel und Videos:
Sicher hört auch ihr es ständig und überall: „Hände waschen, Hände waschen, Hände waschen“. Bringt das wirklich was? Hier ein eindrückliches Video von Quarks mit einem sehr spannenden Experiment:
In diesem Sinne: Komm‘ auch du gut durch die nächsten Tage und Wochen. Hab‘ keine Angst oder gar Panik, aber gehe verantwortungsvoll mit der Situation um – weniger für dich, sondern vor allem, um die älteren Menschen (auch in deiner Familie) und Menschen mit Vorerkrankungen bestmöglich zu beschützen.
Und zu guter Letzt hier noch der Appell der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Nimm ihn dir bitte zu Herzen und trage auch du dazu bei, dass die drastischen Maßnahmen auch wirklich den gewünschten Effekt haben. Es kommen auch wieder ausgelassenere Zeiten – ganz sicher!
PS: Falls du immer genau Up-to-date sein willst, was das Corona-Virus angeht, informiert die Tagesschau (übrigens auch als App verfügbar) in folgendem Live-Blog über alle aktuellen News rund um das Thema Corona:
Da Mr.Wissen2Go in den letzen Tagen noch ein paar aufschlussreiche Videos rund um verschiedene Themen zu Corona produziert hat, möchten wir dich auch auf diese Videos aufmerksam machen. Hier kannst du unter anderem mehr zu den Fragen erfahren, wann mit einem Gegenmittel oder Impfstoff gegen Corona zu rechnen ist, wie sich das Virus auf die Wirtschaft auswirkt und noch weiter auswirken könnte, welche weiteren Maßnahmen die Bundesregierung noch treffen könnte und was ein Kontaktverbot oder gar eine Ausgangssperre bedeuten würde bzw. bedeutet:
+++ Update 25.03.+++
Heute können wir dir ein etwas längeres, dafür aber sehr ausführliches und umfassendes Video (43 min.) von Leschs Kosmos ans Herz legen, welches gestern Abend im ZDF ausgestrahlt wurde. Es stellt jeweils sehr verständlich da, wo das Virus seinen Urspruch hatte, warum es im Vergleich zu dem SARS-Virus 2003 so ansteckend ist, welche Ansätze es bzgl. eines Impfstoffes gibt, ob der Sommer dabei hilft, das Virus einzudämmen und vieles mehr. Hier ist der Link:
Zum Wochenstart haben wir wieder zwei äußerst interessante Videos für dich im Angebot:
Sind die drastischen Maßnahmen mitsamt Kontaktverbot überhaupt angemessen? Müssen wir eventuell sogar noch mit weiteren Maßnahmen rechnen? Wie steht die Politik zu Handy-Tracking und was bringen flächendeckende Testungen, wie sie bspw. in Südkorea stattfinden? Ist das auch eine Option für Deutschland? Oder sollten wir lieber auf Herdenimmunität setzen? Und wie lange dauert das eigentlich alles noch? All diese Fragen versucht Mr.Wissen2Go in seinem neuen Video vom 28.03. zu beantworten:
Außerdem gibt es noch ein Videocall-Interview von Bubble mit Mr. Wissen2Go, indem es darum geht, wie du Falschmeldungen zu Corona erkennen kannst. Wie sollte man bspw. mit exklusiven, privaten Whatsapp-Nachrichten umgehen? Zudem erfahrt ihr, wie Mr.Wissen2Go sich informiert, welches gute Quellen sind und wie er es schafft, auch in diesen Zeiten so schnell Videos zu den neuesten Entwicklungen zu produzieren:
Wenn du dich generell für das Thema Fake News interessierst und wissen möchtest, wie du falsche und wahre Nachrichten voneinander unterscheiden kannst, schau dir auch gerne ein paar weitere Artikel (natürlich mit weiteren Links und Videos) von PB2Go an:
Passend zu dem Thema Fake News bzw. Falschnachrichten hat Mr. Wissen2Go heute noch ein weiteres, ausführliches Video nachgelegt, in dem es um die Unterscheidung zwischen fundierter Kritik und Falschmeldungen rund um das Corona-Vorus geht:
+++ Update 07.04. +++
Gestern hat Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einer Pressekonferenz Stellung zu einigen Fragen rund um das Thema Corona bezogen. Hier in aller Kürze eine Zusammenfassung ihrer wichtigsten Aussagen:
Bezüglich einer möglichen Lockerung der aktuellen Maßnahmen konnte sie noch kein konkretes Datum nennen. Bis zum 19. April werden die aktuellen Beschränkungen aber auf jeden Fall noch andauern.
Einreisebestimmungen: Jede Person, die aus irgendeinem Land der Welt nach Deutschland einreist, muss sich in eine zweiwöchige Quarantäne begeben (mit Ausnahme von Berufspendlern)
Maskenpflicht? Aktuell wurde noch keine Mund- und Nasenschutzpflicht für die Bevölkerung ausgerufen (mit Ausnahme einzelner Städte wie Jena). Allerdings wird darüber weiterhin beraten. Allerdings betont sie: Die richtige Pflege und Verwendung des Mund- und Nasenschutzes wäre dabei elemantar wichtig. Ein unsachgemäßer Umgang wäre fataler als kein Mundschutz. Zudem müssten die Abstandsregelungen auch weiterhin eingehalten werden
Wenn du dir die Pressekonferenz gerne selber und ausführlich angucken möchtest, kannst du dies hier tun:
Und hier noch was zum aktuell heiß diskutierten Thema Mundschutz. Wie ihr ja eben schon gelesen habt, hat bspw. die Stadt Jena schon eine Mundschutzpflicht in Einkaufsläden und geschlossenen, öffentlichen Räumen eingeführt, zudem wird bundesweit eine Mund- und Nasenschutzpflicht diskutiert. Doch was bringen die Masken überhaupt? Was ist von selbst gebastelten Masken zu halten? Welche Materialien sind dafür sinnvoll und warum wird davon abgeraten, sich professionelle Masken zu kaufen? Hier ein interessantes Experiment von Quarks:
+++ Update 20.04. +++
Wie du sicherlich schon mitbekommen hast, dürfen seit heute wieder die ersten Geschäfte öffnen. Große Ketten wie bspw. Karstadt dürfen zwar noch nicht öffnen, doch zumindest viele kleinere und mittelgroße Unternehmen (bis 800 Quadratmeter Fläche) sind wieder geöffnet. Die schon seit Wochen geltenden Kontaktbeschränkungen (nicht mehr als 2 Personen zusammen in der Öffentlichkeit, mindestens 1,5 m Abstand zu anderen Personen halten) gelten jedoch noch unverändert mindestens bis zum 03.05. Dann wird die Lage erneut bewertet und entschieden, ob es weitere Lockerungen geben kann. Zudem gibt es mittlerweile eine Empfehlung, dass jede/r beim Einkaufen einen Mund- und Nasenschutz tragen sollte. In manchen Geschäften und Städten ist dies sogar schon Pflicht. Ganz wichtig ist dabei jedoch die richtige Anwendung und Reinigung, da bei falscher Anwendung das Infektionsrisiko sogar steigen kann. Wie du eine Maske richtig anwenden und reinigen kannst, erfährst du in dem folgenden Video (es wird übrigens empfohlen, dass Privatpersonen möglichst auf selbstgemachte Masken verwenden. Diese haben zum einen den Vorteil, dass sie gewaschen und somit wiederverwendet werden können und zum anderen fehlen die professionellen Masken dann nicht in den Krankenhäusern, in denen sie überlebenswichtig sind):
Mittlerweile gibt es auch wieder zwei neue Videos von Mr.Wissen2Go. In dem ersten geht es um die Frage, inwiefern sich unser Leben durch Corona langfristig verändern könnte. Wie wirkt es sich bspw. auf Partnerschaften, Arbeitslosigkeit, Homeoffice, Digitalisierung der Schulen, Gehälter und die Preise nach Corona aus?
In dem zweiten Video geht es um die Frage der Kosten von Corona: Deutschland hat riesige Pakete in dreistelliger Milliardenhöhe geschnürt und bereits 153 Milliarden Euro neue Schulden aufgenommen – u.a. für Soforthilfen und Kredite für Selbstständige und Unternehmen, die Ausstattung der Krankhäuser, die Forschung und Entwicklung eines Impfstoffs, Rückholaktionen deutscher Staatsbürger aus dem Ausland und vieles mehr. Doch wie viel kostet das alles und wie gut kann Deutschland das überhaupt verkraften? Das erfahrt ihr hier:
+++ Update 28.04. +++
Nun ist es also soweit: Seit gestern gilt im öffentlichen Nahverkehr sowie in Geschäften deutschlandweit die Maskenpflicht. Weiter oben haben wir ja bereits einige Videos zum Sinn von Masken und zu deren richtiger Anwendung verlinkt. Hier für dich noch einmal ein FAQ zu den wichtigsten Punkten rund um die Maskenpflicht (Die einzelnen Bestimmungen für die Bundesländer können teilweise etwas variieren, daher bezieht sich dieses FAQ auf die Bestimmungen in Rheinland-Pfalz) :
Wen schützt der Mundschutz eigentlich? Der Mundschutz schützt dich selber nur sehr bedingt vor einer Infektion. Daher solltest du den Mindestabstand von 1,5m zu anderen Personen unbedingt auch weiterhin einhalten. Du schützt mit dem Tragen einer Maske aber andere Menschen vor einer Infektion und sie wiederum dich, wenn alle eine Maske tragen.
Wo musst du die Maske tragen?
1. Beim Fahren im öffentlichen Nahverkehr (also in Bus, Zug oder Straßenbahn). Solltest du hier keine Maske tragen, kann dir die Mitfahrt verweigert werden.
2. Beim Einkaufen jeglicher Art. Das heißt, in allen Geschäften, aber auch, wenn du bspw. über den Markt schlenderst oder dir eine Brezel oder ein Eis auf der Straße kaufst.
3. In Banken und Sparkassen
4. In der Schule: Im Unterricht selbst muss zwar in der Regel keine Maske getragen werden, auf dem Pausenhof allerdings schon. In einigen Schulen darf die Maske erst im Klassenraum abgenommen werden, wenn die 1,5m Abstand zwischen den einzelnen Schüler*innen gewährleistet sind. Falls du Schüler oder Schülerin bist, informiere dich auf jeden Fall, wie die konkreten Regelungen an deiner Schule sind.
Wird das kontrolliert und gibt es Strafen, wenn ich an einem der genannten Orte keine Maske trage? Ja, die Polizeiund das Ordnungsamt kontrollieren das. In dieser Woche belassen es die Ordnungshüter noch bei einer Ermahnung, ab dem 04. Mai droht bei einem Verstoß dann ein Bußgeld von 10€. Für Mitarbeiter*innen geöffneter Geschäfte ist dies sogar noch deutlich teurer – bis zu 250€! Wenn allerdings andere Schutzmaßnahmen in den Geschäften (z.B. eine Plexiglaswand zwischen Kassierer*in und Kunde) getroffen wurden, können die Kassierer*innen sogar ihre Make abiehen.
Darfst du auch im Auto eine Maske tragen?
Grundsätzlich ja, allerdings muss dann zumindest als Fahrer*in deine Augen- und Stirnpartie frei sein, damit du im Zweifelsfall auf Bildern der Verkehrsüberwachung erkennbar bleibst. Dies muss laut Straßenverkehrsordnung gewährleistet sein! Grundsätzlich solltest du dir aber auch die Frage stellen, ob du im Auto wirklich eine Maske brauchst. Sitzt du alleine oder mit Menschen deines Haushaltes im Auto, mit denen du ohnehin schon intensiveren Kontakt hattest, brauchst du die Maske nicht. Solltest du mit anderen Personen zusammen im Auto sitzen, kann die Maske sinnvoll sein. Allerdings sollte man dies – wenn irgendwie möglich – momentan ohnehin vermeiden!
Wo bekommst du eine Maske her?
Masken kann man im Einzelhandel, in Apotheken und Drogerien kaufen. Manche Kommunen stellen ihren Bürgern auch Masken zur Verfügung. In Rheinland-Pfalz erhalten sogar alle Schüler*innen eine Schutzmaske. Die Maskenpflicht erfüllt auch, wer eine selbst genähte Maske trägt oder Mund und Nase mit einem Schal oder einem Tuch bedeckt. Wenn möglich, sollte der Schal oder das Tuch aber nur die Notfalllösung sein.
Wie kannst du einen Mundschutz selber nähen?
Mittlerweile gibt es dazu schon unzählige Anleitungen auf Youtube – auch dazu, welche Stoffe für eine Maske gut geeignet sind und welche nicht. Ansonsten hier auch eine Anleitung (mit Video) vom SWR: Anleitung zum Herstellen eines Mundschutzes
Ganz wichtig: Die richtige Pflege!
Wenn auch du schon mal eine Zeit lang eine Maske auf hattest, wirst du gemerkt haben, dass die Maske ziemlich schnell feucht wird. Dadurch können sich auch im Mundschutz schnell Bakterien und Viren von dir selbst ansammeln. Aber auch am äußeren Teil können fremde Bakterien und Viren heften, vor denen du dich ja schützen möchtest. Daher solltest du deine Maske so oft wie möglich reinigen, um die Viren und Bakterien abzutöten. Dies kannst du auf unterschiedliche Weise tun:
1. Die Maske bei mindestens 60°C waschen
2. Die Maske bei 70-80°C für 30 min. in den Backofen legen (dann solltest du den Ofen aber jederzeit im Auge behalten)
3. Die Maske ca. 3 min. in leicht siedendem Wasser abkochen
4. Die Maske ein paar Minuten bügeln (umgeschlagenen Stoff dabei besonders intensiv berücksichtigen)
Zudem solltest du, wenn du an einem Tag mehrere Stunden eine Maske tragen musst, wenn möglich eine Ersatzmaske zum Tauschen dabei haben und darauf achten, dass du die Innenseite deiner Maske nicht mit deinen Fingern berührst oder auf den Tisch legst. Sonst kann deine Maske kontaminiert werden.
Doch wie ist eigentlich die aktuelle Lage in Bezug auf die Infektions- und Reproduktionsrate in Deutschland? Das RKI (Robert-Koch-Institut) hat dazu in seiner täglichen Pressemitteilung Folgendes bekanntgegeben: